
Neue Technologien wirken sich auf die Arbeit aus, während die Entwicklung der Partnerschaften zwischen Mensch und Maschine immer schneller voranschreitet.
Inklusion. Eigenverantwortung. Kompetenz. Die Zukunft der Arbeit im Wandel bis 2030
Chancengleichheit im Beruf
Befähigte Mitarbeiter
KI-Kompetenz

Chancengleichheit im Beruf
So werden sich Unternehmen beispielsweise auf KI verlassen, um menschliche Vorurteile im Einstellungsprozess zu reduzieren, die Bildung optimaler Teams am Arbeitsplatz zu steuern und Anreize zur Steigerung von Produktivität, Arbeitsmoral und Mitarbeiterbindung zu schaffen.
67 % der Führungskräfte gehen davon aus, dass sie neue Technologien einsetzen werden, um durch die Beseitigung menschlicher Vorurteile bei der Entscheidungsfindung Chancengleichheit zu schaffen

Befähigte Mitarbeiter
Befähigte Mitarbeiter
Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden Mitarbeiter auf ganz andere, immersive Weise zusammenarbeiten, da Technologien wie XR (Extended Reality) sie mehr als je zuvor befähigen werden.
Verfahren zur Zusammenarbeit in Echtzeit, die bereits in Gaming-, Coding- und verteilten Communitys bekannt sind, werden in Zukunft auch zur Etablierung stärker vernetzter Arbeitsweisen eingesetzt. Ganze Teams können Arbeit gemeinsam angehen, ausführen und miteinander interagieren.
86 % der Führungskräfte planen den Einsatz neuer Technologien zur Steigerung der Mitarbeiterproduktivität

KI-Kompetenz
Bis 2030 wird ein tiefgehendes Verständnis der KI sowie der Mensch-Maschine-Systeme menschliches Potenzial freisetzen und die Mitarbeiter von der Masse abheben.
70 % der Führungskräfte würden es begrüßen, wenn Mitarbeiter mit Maschinen/Robotern zusammenarbeiten würden, um dadurch menschliche Grenzen zu überwinden
Technologien, die die Zukunft der Arbeit vorantreiben und verfolgen.
Kollaborative KI
Multimodale Schnittstellen
Erweiterte Realität (Extended Reality, XR)
Sichere verteilte Ledger
Realisieren der digitalen Zukunft
Zugehörige Inhalte

CIO-PRIORITÄTEN Die digitale Zukunft ist jetzt

REALIZING 2030 Die Zukunft der Wirtschaft